
STILLEN & ABSTILLEN
KOMMT DIR DAS BEKANNT VOR?
-
Du möchtest das Stillhütchen loswerden, weißt aber nicht, wie?
-
Beim Stillen hast Du Schmerzen und bist langsam am Verzweifeln?
-
Dein Baby dockt nicht richtig an, schnalzt oder schnappt mehrfach nach der Brust?
-
Du hast mehrere Kinder und möchtest alle stillen – doch fragst Dich, wie das funktionieren soll?
-
Die Kita-Eingewöhnung steht bevor und Dir wurde gesagt, dass Dein Kind bis dahin abgestillt sein muss?
-
Du hast das Gefühl, dein Baby nicht ausreichend zu versorgen – und das belastet Dich?
-
Deine Milchmenge ist zu hoch und Du weißt nicht, wie Du sie regulieren kannst?
-
Du hast gehört, dass Muttermilch „schlecht“ werden kann – und bist unsicher, ob das stimmt?
-
Du möchtest sanft und bedürfnisorientiert abstillen, aber weißt nicht, wo Du anfangen sollst?
WIE WÄRE ES, WENN DU STATTDESSEN...
✔ endlich ohne Schmerzen stillen könntest?
✔ Dich sicher fühlst und weißt, dass Dein Baby bestens versorgt ist?
✔ Mythen von Fakten unterscheiden kannst und mit Selbstvertrauen Deinen Weg gehst?
✔ Dir keine Sorgen mehr um Deine Milchmenge machen musst – egal ob zu viel oder zu wenig?
✔ genau weißt, wie Du bedürfnisorientiert abstillen kannst?
✔ eine kompetente Begleitung an Deiner Seite hast, die Dich individuell unterstützt?
Egal, wo Du auf Deiner Stillreise stehst - ich bin für Dich da. Gemeinsam finden wir Lösungen, die zu Dir und Deinem Baby passen.
WARUM EINE STILLBERATUNG?
Stillen ist die natürliche Ernährung für ein Baby - wir Menschen sind Säugetiere. Darüber hinaus ist es das Gesündeste für Mutter und Kind. Obwohl das Stillen ein natürlicher Vorgang ist und ein gesundes und reif geborenes Neugeborenes mit sämtlichen Reflexen und Instinkten zur Welt kommt, die es zum Stillen benötigt, stehen viele Mütter vor allem in den ersten Wochen nach der Geburt vor einigen Herausforderungen. Das liegt daran, dass bei Frauen das Stillen nicht komplett intuitiv erfolgt, sondern es zum Großteil eine sozial erlernte Fähigkeit ist.
Über Jahrtausende konnten Eltern, insbesondere Mütter, innerhalb ihrer Familien und Dörfer beobachten, wie Babies gestillt und versorgt werden. Die weiblichen Familienmitglieder, Freundinnen und Nachbarinnen galten als Vorbilder, die ihr Wissen weitergaben und werdende und/oder junge Mütter jederzeit unterstützten. Es war zudem selbstverständlich, sein Baby oder Kleinkind immer und überall zu stillen. Anstelle einer kompetenten Begleitung, die es ermöglicht, eine positive Stillerfahrung zu machen, werden Mütter heutzutage von einer ungefilterten Informationsflut übermannt, die weder auf Beweisen noch auf wissenschaftliche Fakten beruht. Es kursieren viele alte Weisheiten, Mythen und Halbwahrheiten, die eher zur Verunsicherung führen, als zu helfen. Durch diese Falschinformationen hört eine Vielzahl von Müttern bereits nach kurzer Zeit wieder auf zu stillen oder beginnt gar nicht erst damit.
Es ist daher wichtig, jemanden an der Seite zu haben, der unterstützend und bestärkend da ist und Fragen kompetent und immer wissenschaftlich fundiert beantworten kann. Auch zum Ende der Stillzeit kann es eine individuelle Begleitung erfordern, wenn es in Richtung Stillreduzierung oder Abstillen geht.


MÖGLICHE THEMEN EINER
STILL- / ABSTILLBERATUNG
-
Unsicherheiten während der Stillzeit
-
Stillen nach dem Kaiserschnitt
-
Stillen von Zwillingen oder Tandemstillen
-
Stillprobleme bei der Frau (z.B. Milchstau, Schmerzen, zu viel / zu wenig Milch, starker Milchspendereflex usw.)
-
Stillprobleme beim Kind (z.B. Saugverwirrung, Zappeln usw.)
-
geringe Gewichtszunahme des Babys
-
Stillpausen
-
Abgewöhnung von Stillhilfsmitteln (z.B. Stillhütchen)
-
Reduzierung des Stillens oder Abstillen / nächtliches Abstillen
-
all Deine weiteren Fragen
"Stillen ist Nahrung für
Körper und Seele."
Dora Schweitzer