
KINDLICHER SCHLAF
KOMMT DIR DAS BEKANNT VOR?
-
Die Nächte mit Deinem Baby oder Kleinkind sind anstrengend und rauben Dir den letzten Nerv?
-
Du gehst mit einem unguten Gefühl oder sogar Angst in die Einschlafbegleitung – was, wenn es heute wieder ewig dauert?
-
Dein Kind will einfach nicht schlafen oder weint oft, wenn es ins Bett soll?
-
Nachts ist Dein Kind stundenlang wach – und Du weißt nicht, warum?
-
Dein Baby stillt nachts stündlich, und Du fragst Dich, ob das normal ist?
-
Du bist erschöpft, gereizt und kannst Deinem Kind nicht so begegnen, wie Du es Dir eigentlich wünschst?
-
Du bist unsicher, ob Tragen oder Einschlafstillen Dein Kind „verwöhnt“ – und suchst nach Antworten?
WIE WÄRE ES, WENN DU STATTDESSEN...
✔ genau wüsstest, wie sich Babyschlaf wirklich entwickelt?
✔ verstehst, was hinter Schlafproblemen steckt – und wie Du Dein Kind liebevoll begleiten kannst?
✔ wieder entspannte Nächte für eure ganze Familie erleben kannst?
✔ weniger Stress und mehr Gelassenheit in eurem Alltag hättest?
✔ eine kompetente Begleitung an Deiner Seite hast, die Dich individuell unterstützt?
Schlaf muss nicht perfekt sein - aber er darf entspannt werden. Ich begleite euch auf dem Weg zu mehr Ruhe und Gelassenheit in euren Nächten.
WARUM EINE SCHLAFBERATUNG?
Schlaf ist ein essentieller Bestandteil der gesunden Entwicklung von Babys und Kleinkindern. Es beeinflusst nicht nur ihre körperliche, sondern auch ihre geistige und emotionale Entwicklung. Der Schlaf von Babys und Kleinkindern ist oft komplex und von vielen Faktoren abhängig, einschließlich der individuellen Entwicklung, der Bedürfnisse des Kindes und seiner Umgebung. Viele Eltern stehen vor Herausforderungen im Umgang mit dem Schlafverhalten ihrer Kinder, und eine Schlafberatung kann in vielerlei Hinsicht hilfreich sein.
Heutzutage sind Eltern mit einer Überfülle von Informationen konfrontiert, die aus unterschiedlichen Quellen stammen und nicht immer auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Eine Schlafberatung kann dabei unterstützen, die individuellen Schlafbedürfnisse des Kindes zu verstehen und positive Schlafgewohnheiten zu entwickeln. Ich versorge Eltern mit evidenzbasierten Informationen, um Unsicherheiten und Mythen zu entkräften, die das Thema Schlaf begleiten.
Die Begleitung durch eine Schlafexpertin ermöglicht es Eltern, die spezifischen Bedürfnisse ihres Kindes zu identifizieren und effektive Methoden zur Förderung eines gesunden Schlafverhaltens zu erlernen. Dies kann nicht nur das Wohlbefinden des Kindes verbessern, sondern auch die Lebensqualität der gesamten Familie steigern.
In der gleichen Weise, wie Stillberatung Unterstützung beim natürlichen Prozess des Stillens bietet, kann eine Schlafberatung Eltern befähigen, einen positiven und entspannten Umgang mit dem Schlaf ihrer Kinder zu pflegen.


MÖGLICHE THEMEN EINER
SCHLAFBERATUNG
-
Einschlafbegleitung / Schlafrituale
-
Einschlaf- und Durchschlafprobleme
-
Wach- und Schlafzeiten
-
Änderung von Schlafgewohnheiten
-
Schlafsituation von mehreren Kindern
-
Stillen in der Nacht / Dauernuckeln
-
Nächtliches Abstillen
-
Einbezug anderer Bezugspersonen in die Einschlafbegleitung
-
Schlafen bei der Tagesmutter / in der Krippe / in der KiTa
-
all Deine weiteren Fragen
SCHLAFTRAINING - JA ODER NEIN?
Bei mir gibt es kein Schlaftraining. Schlaftrainings sind problemorientiert, haben feste, vorgegebene Programme und Fahrpläne und sind damit absolut nicht individuell. Sie gehen nach festen Uhrzeiten und eine Änderung des Schlafverhaltens wird durch ein gezieltes Training, also die klassische Konditionierung, die man aus dem Tiertraining kennt, herbeigeführt. Ich verwende keine standardisierten Pläne oder Konzepte, sondern gehe individuell und ganzheitlich auf Dich und Dein Kind ein. Ich arbeite außerdem auch nicht präventiv, sondern mit Eurer Akutsituation. Warum? Präventive Beratungen zielen darauf ab, alles dafür zu tun, damit die "Gefahr", dass ein Baby und Kleinkind phasenweise "schlechter" schläft, möglichst gering ist. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, dass die Kinder früh dazu gebracht werden, alleine einzuschlafen. Dies widerspricht der kindlichen Entwicklung und dem normal, gesunden Schlafverhalten und den Bedürfnissen eines Kindes.